Innenraumluft verbessern

Warum ist es wichtig, die Innenraumluft zu verbessern?

Duftstäbchen wie diese können auf Dauer nichts gegen Schadstoffe anrichten. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Innenraumluft verbessern können.
In den eigenen vier Wänden gilt es, die Innenraumluft zu verbessern, da Schadstoffe und Mikroorgansimen die Raumluft belasten können.

Erwachsene halten sich im Durchschnitt etwas 20 Stunden am Tag in Innenräumen auf.

Daher spielt bei der Betrachtung der Luftverunreinigungen und deren Wirkung auf den menschlichen Körper nicht nur die Außenluft eine entscheidende Rolle.

 

Eine Luftanalyse auf Wohngifte gibt Klarheit, inwiefern die Innenraumluft zu verbessern ist.

 

Allergien und Atemwegserkrankungen können die Folge von dauerhaften Belastungen der Raumluft sein. Eine Luftanalyse der Wohngifte lässt sich genau messen oder über die sogenannte Expositionsschätzung für die jeweilige Person rechnerisch bestimmen.
Die Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes (IRK) erarbeitet zur Bewertung der Raumluftqualität genaue Richtwerte für die Innenraumluft[1].
Ebenso ist es wichtig, die Raumluft im Büro zu verbessern, da sich viele Arbeitnehmer dort mehrere Stunden täglich aufhalten.

Luftanalyse – welche Wohngifte können die Innenraumluft belasten?

Bauprodukte, Möbel und Einrichtungsgegenstände können chemische Stoffe freisetzen. Mikroorganismen, Hausstaub und Schimmel können ebenfalls die Ursache dafür sein, die Innenraumluft verbessern zu müssen.
Auch die Wirkung von Putz- und Pflegemitteln auf die Raumluft sollte nicht unterschätzt werden. Hierzu zählen nicht nur die typischen Raumlufterfrischer.

Desinfektionsmittel, Mittel zur Ungezieferbekämpfung bei Zimmerpflanzen und Produkte aus dem Heimwerker- und Bastelbereich zählen mit zu den typischen Wohngiften. Offene Flammen, Gasherde und Kaminöfen setzen Stickoxide und Kohlenmonoxid frei. Undichte Kaminöfen können sogar tödliche Vergiftungen zur Folge haben.

Als Wohngift Nummer Eins gilt jedoch der Tabakrauch. Beim Rauchen werden zahlreiche gesundheitsschädigende Substanzen frei, die sowohl Aktiv- als auch Passivrauchern und -raucherinnen schadet.

Hier gelangen Sie zu unserem Analysefinder, mit dem Sie Ihre ideale Raumluftanalyse ermitteln!


Welche Maßnahmen gegen Wohngifte gibt es?

Es können verschiedene Maßnahmen gegen Wohngifte ergriffen werden, um die Innenraumluft zu verbessern. Am wichtigsten ist das richtige Lüftungs- und Heizverhalten. Regelmäßiges Lüften verhindert die Feuchtigkeits- und Schimmelbildung und hilft so die Innenraumluft zu verbessern.

Staubsaugen sorgt für eine deutlich erhöhte Feinstaubbelastung. Ein spezieller Staubsauger für Allergiker kann helfen, eine starke Staubkonzentration zu verhindern und die Innenraumluft deutlich zu verbessern.
Der Verzicht auf aggressive Desinfektions- und Putzmittel hilft ebenfalls die Innenraumluft zu verbessern.

In Neu- und Umbauten werden immer häufiger Zentralstaubsauger eingebaut, die über ein spezielles Filtersystem für eine konstante Reinigung der Raumluft sorgen.
Offizielle Umweltzeichen auf Verbrauchs- und Gebrauchsgegenständen garantieren den Verzicht auf gesundheitsschädliche Stoffe.

 

Richtig lüften und heizen

Die Luftqualität in Innenräumen spielt eine entscheidende Rolle für das menschliche Wohlbefinden. Schadstoffe und Feuchtigkeit gelangen durch richtiges heizen und Lüften nach draußen. Doch wie kann man effektiv die Innenraumluft verbessern?

Klicken Sie hier für mehr Infos zum richtigen Lüften und Heizen!

 

Krank durch die Klimaanlage

Klimatisierte Luft bringt im Sommer Erleichterung und kann jedoch auch zu unterschiedlichen gesundheitlichen Problemen führen. Können Klimaanlagen wirklich krank machen? Wie können Keime und Bakterien in der Anlage entstehen und wieso kann die Luft stinken?

Erhalten Sie hier weitere Informationen zum Thema Krank durch die Klimaanlage!

 

Zimmerpflanzen als Luftreiniger

Bestimmte Zimmerpflanzen können nachweislich die Innenraumluft verbessern. Welche Eigenschaften haben die Pflanzen bei der Schadstofffilterung? Welche ernst zu nehmende Gefahr geht andererseits von Zimmerpflanzen aus?

Mehr zu Zimmerpflanzen als Luftreiniger erhalten Sie hier!

 

Gesundheitsschädliche Reinigungsmittel

Reinigungsmittel oder Raumbedufter enthalten eine Vielzahl von Chemikalien und ätherischen Ölen. Welche Stoffe belasten die Raumluft und können zudem gesundheitliche Folgen haben? Ist die Verwendung dieser Produkte nötig? Gibt es geeignete Alternativen?

Weitere Informationen zu gesundheitsschädlichen Reinigungsmitteln erhalten Sie hier!

 

Sind Drucker im Raum schädlich?

Welche Auswirkung Tonerstäube tatsächlich auf die Gesundheit hat, ist derzeit noch nicht eindeutig bewiesen. Fakt ist, dass Drucker verschiedene Stoffe an die Raumluft abgeben. Wie kann man sich vor Feinstaub und anderen Druckeremissionen schützen?

Klicken Sie hier für den Beitrag Sind Drucker im Raum schädlich?

 

Schadstoffarme Möbel

Möbel werden als erhebliche Schadstoffquelle in Innenräumen betrachtet. Welche Wohngifte gelangen von Schrank, Tisch und Co. in die Innenraumluft? Welche schadstoffarmen Möbel verzichten auf Wohngifte und welche Ökosiegel belegen dies zuverlässig?

Lesen Sie hier mehr zu schadstoffarmen Möbeln!
 

 

Quellen:

1 Umweltbundesamt: Innenraumluft

Warum ist es wichtig, die Innenraumluft zu verbessern? In den eigenen vier Wänden gilt es, die Innenraumluft zu verbessern, da Schadstoffe und Mikroorgansimen die Raumluft belasten können.... mehr erfahren »
Fenster schließen
Innenraumluft verbessern

Warum ist es wichtig, die Innenraumluft zu verbessern?

Duftstäbchen wie diese können auf Dauer nichts gegen Schadstoffe anrichten. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Innenraumluft verbessern können.
In den eigenen vier Wänden gilt es, die Innenraumluft zu verbessern, da Schadstoffe und Mikroorgansimen die Raumluft belasten können.

Erwachsene halten sich im Durchschnitt etwas 20 Stunden am Tag in Innenräumen auf.

Daher spielt bei der Betrachtung der Luftverunreinigungen und deren Wirkung auf den menschlichen Körper nicht nur die Außenluft eine entscheidende Rolle.

 

Eine Luftanalyse auf Wohngifte gibt Klarheit, inwiefern die Innenraumluft zu verbessern ist.

 

Allergien und Atemwegserkrankungen können die Folge von dauerhaften Belastungen der Raumluft sein. Eine Luftanalyse der Wohngifte lässt sich genau messen oder über die sogenannte Expositionsschätzung für die jeweilige Person rechnerisch bestimmen.
Die Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes (IRK) erarbeitet zur Bewertung der Raumluftqualität genaue Richtwerte für die Innenraumluft[1].
Ebenso ist es wichtig, die Raumluft im Büro zu verbessern, da sich viele Arbeitnehmer dort mehrere Stunden täglich aufhalten.

Luftanalyse – welche Wohngifte können die Innenraumluft belasten?

Bauprodukte, Möbel und Einrichtungsgegenstände können chemische Stoffe freisetzen. Mikroorganismen, Hausstaub und Schimmel können ebenfalls die Ursache dafür sein, die Innenraumluft verbessern zu müssen.
Auch die Wirkung von Putz- und Pflegemitteln auf die Raumluft sollte nicht unterschätzt werden. Hierzu zählen nicht nur die typischen Raumlufterfrischer.

Desinfektionsmittel, Mittel zur Ungezieferbekämpfung bei Zimmerpflanzen und Produkte aus dem Heimwerker- und Bastelbereich zählen mit zu den typischen Wohngiften. Offene Flammen, Gasherde und Kaminöfen setzen Stickoxide und Kohlenmonoxid frei. Undichte Kaminöfen können sogar tödliche Vergiftungen zur Folge haben.

Als Wohngift Nummer Eins gilt jedoch der Tabakrauch. Beim Rauchen werden zahlreiche gesundheitsschädigende Substanzen frei, die sowohl Aktiv- als auch Passivrauchern und -raucherinnen schadet.

Hier gelangen Sie zu unserem Analysefinder, mit dem Sie Ihre ideale Raumluftanalyse ermitteln!


Welche Maßnahmen gegen Wohngifte gibt es?

Es können verschiedene Maßnahmen gegen Wohngifte ergriffen werden, um die Innenraumluft zu verbessern. Am wichtigsten ist das richtige Lüftungs- und Heizverhalten. Regelmäßiges Lüften verhindert die Feuchtigkeits- und Schimmelbildung und hilft so die Innenraumluft zu verbessern.

Staubsaugen sorgt für eine deutlich erhöhte Feinstaubbelastung. Ein spezieller Staubsauger für Allergiker kann helfen, eine starke Staubkonzentration zu verhindern und die Innenraumluft deutlich zu verbessern.
Der Verzicht auf aggressive Desinfektions- und Putzmittel hilft ebenfalls die Innenraumluft zu verbessern.

In Neu- und Umbauten werden immer häufiger Zentralstaubsauger eingebaut, die über ein spezielles Filtersystem für eine konstante Reinigung der Raumluft sorgen.
Offizielle Umweltzeichen auf Verbrauchs- und Gebrauchsgegenständen garantieren den Verzicht auf gesundheitsschädliche Stoffe.

 

Richtig lüften und heizen

Die Luftqualität in Innenräumen spielt eine entscheidende Rolle für das menschliche Wohlbefinden. Schadstoffe und Feuchtigkeit gelangen durch richtiges heizen und Lüften nach draußen. Doch wie kann man effektiv die Innenraumluft verbessern?

Klicken Sie hier für mehr Infos zum richtigen Lüften und Heizen!

 

Krank durch die Klimaanlage

Klimatisierte Luft bringt im Sommer Erleichterung und kann jedoch auch zu unterschiedlichen gesundheitlichen Problemen führen. Können Klimaanlagen wirklich krank machen? Wie können Keime und Bakterien in der Anlage entstehen und wieso kann die Luft stinken?

Erhalten Sie hier weitere Informationen zum Thema Krank durch die Klimaanlage!

 

Zimmerpflanzen als Luftreiniger

Bestimmte Zimmerpflanzen können nachweislich die Innenraumluft verbessern. Welche Eigenschaften haben die Pflanzen bei der Schadstofffilterung? Welche ernst zu nehmende Gefahr geht andererseits von Zimmerpflanzen aus?

Mehr zu Zimmerpflanzen als Luftreiniger erhalten Sie hier!

 

Gesundheitsschädliche Reinigungsmittel

Reinigungsmittel oder Raumbedufter enthalten eine Vielzahl von Chemikalien und ätherischen Ölen. Welche Stoffe belasten die Raumluft und können zudem gesundheitliche Folgen haben? Ist die Verwendung dieser Produkte nötig? Gibt es geeignete Alternativen?

Weitere Informationen zu gesundheitsschädlichen Reinigungsmitteln erhalten Sie hier!

 

Sind Drucker im Raum schädlich?

Welche Auswirkung Tonerstäube tatsächlich auf die Gesundheit hat, ist derzeit noch nicht eindeutig bewiesen. Fakt ist, dass Drucker verschiedene Stoffe an die Raumluft abgeben. Wie kann man sich vor Feinstaub und anderen Druckeremissionen schützen?

Klicken Sie hier für den Beitrag Sind Drucker im Raum schädlich?

 

Schadstoffarme Möbel

Möbel werden als erhebliche Schadstoffquelle in Innenräumen betrachtet. Welche Wohngifte gelangen von Schrank, Tisch und Co. in die Innenraumluft? Welche schadstoffarmen Möbel verzichten auf Wohngifte und welche Ökosiegel belegen dies zuverlässig?

Lesen Sie hier mehr zu schadstoffarmen Möbeln!
 

 

Quellen:

1 Umweltbundesamt: Innenraumluft

Filter schließen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Schimmelpilzanalyse Abklatsch Schimmelpilztest Abklatsch
Der Schimmelpilztest Abklatsch ermöglicht es Ihnen, verdächte Flecken an Wänden, Möbeln etc. auf Schimmel zu untersuchen. Schimmel kann neben einem optischen Makel vor allem auch ernsthafte gesundheitliche Beschwerden auslösen. Ihre...
59,00 €